Chia-Samen - Energielieferant für Körper und Geist

Das aus Mexiko stammende Superfood Chia kommt auch in Deutschland häufiger denn je zum Einsatz- egal ob als Pudding, Müslitopping oder Backzutat. Doch der Trend ist nicht nur Marketing. Die 2mm kleinen Samen bringen zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich, welche Sie sich nicht entgehen lassen sollten!


Entwicklung
Bereits einige Urvölker wie Mayas und Azteken wussten Chia-Samen vor einigen tausend Jahren zu nutzten. Sie zählten es zu einem ihrer wichtigsten Nahrungsmittel. Mit der Zeit gerieten die Samen jedoch in Vergessenheit und tauchten lediglich vereinzelt in Tierfuttern auf. Einige Zeit später wurden Chiasamen in den USA wiederentdeckt und lösten einen neuen Trend aus, welcher sich auch in Europa verbreitete. Seit 2013 findet man das Superfood seither immer öfter in Supermarktregalen oder als Bestandteil verschiedenster Lebensmittel.


Gesundheitliche Vorteile

Die positive Wirkung von Chia wurde mittlerweile in zahlreichen wissenschaftlichen Studien belegt und in renommierten Fachzeitschriften publiziert.


Omega-3-Fettsäuren
Chiasamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren und lediglich 12g des Superfoods decken den gesamten Tagesbedarfs einer Frau ab. Der menschliche Körper ist nicht in der Lage, Omega-3-Fettsäuren eigenständig zu produzieren, weshalb es essentiell ist diese über die Nahrung aufzunehmen. Die Fettsäuren tragen zu einer normalen Herz-Kreislauffunktion bei. Laut dem Bundesamt für Gesundheit sollte das durchschnittliche Verhältnis von Omega-6 (Linolsäure) zu Omega-3-Fettsäuren 5:1 nicht überschreiten. In Chiasamen beträgt dieses Verhältnis 1:3, was 15-mal besser ist.

Antioxidantien
Chia-Samen enthalten große Mengen sogenannter Antioxidantien. Diese Stoffe schützen nicht nur die wertvollen Fette in den Samen vor dem Ranzig werden, sondern schützen auch unsere Zellen vor freien Radikalen und anderen schädlichen Umwelteinflüssen. Antioxidantien schützen zudem die Haut vor dem Altern (vor allem vor dem durch UV-Strahlung hervorgerufenen Photoageing), können vor Krebs schützen, und wurden in  diversen Studien mit zahlreichen anderen positiven gesundheitlichen Wirkungen in Zusammenhang gebracht.


Sport

Durch ihren besonders hohen Calcium- und Magnesiumgehalt können Chiasamen den Aufbau und Erhalt des Knochengerüstes und die Arbeit der Muskeln positiv beeinflussen. Das enthaltende Eisen fördert die Verbrennung von Kohlenhydraten nach der Belastung und trägt zu einer schnelleren Regeneration bei. Zudem bestehen Chiasamen zu 20% aus hochwertigem Eiweiß, welches für den Muskelaufbau benötigt wird.

Energie
Da die Samen das Neunfache ihres Eigengewichts an Flüssigkeit binden, werden sie sich im Magen zu einer Gelmasse, die sich ausdehnt. Diese verlangsamt die Verstoffwechselung von Kohlenhydraten. So versorgen Chia Samen den Körper über einen langen Zeitraum gleichmäßig mit Energie und sind damit gängigen Getreidesorten überlegen


Gewichtsabnahme

Da sich Chiasamen im Magen ausdehnen, erzeugen sie ein Sättigungsgefühl welches lange anhält. Dies führt dazu, dass man sich länger satt fühlt, was es erleichtert, die tägliche Gesamtkalorienzufuhr zu reduzieren, was langfristig zu einer Gewichtsabnahme führt. Außerdem reguliert sich durch eine daraus folgende seltenere Nahrungsaufnahme der Insulinspiegel, welcher den Blutzuckerspiegel stabilisiert.

Richtige Einnahme

Um die optimale Wirkung erzielen zu können und die Gesundheit zu fördern und nicht zu belasten, sollte man beim Verzehr von Chiasamen auf ein paar Dinge achten. Die tägliche Verzehrmenge sollte 15g (ca 1 Esslöffel) nicht überschreiten. Eine zu große Verzehrmenge wirkt langfristig blutdrucksenkend, was bei Menschen mit einem zu hohen Blutdruck zwar positiv ist, bei einem normalen Blutdruck jedoch ungewünscht ist und schädlich sein kann. Außerdem sind Chiasamen reich an Ballaststoffen.

Bei Personen, welche durch ihre bisherige Ernährung nur wenige Ballaststoffe aufgenommen haben, können diese zu Verdauungsproblemen führen. Daher sollte die Menge langsam gesteigert werden, um das Verdauungssystem daran zu gewöhnen. Vor dem Verzehr sollten die Samen außerdem, vorzugsweise über Nacht, in Flüssigkeit eingeweicht werden. So sind sie leichter zu verdauen und die enthaltenen Nährstoffe können besser aufgenommen werden.

Wichtiger Hinweis:

Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen sollten vorab mit ihrem Arzt abklären ob die Einnahme von Chia-Samen unbedenklich ist. Auch vor Operationen sollten die Samen nicht eingenommen werden, ebenso bei Menschen mit zu niedrigem Blutdruck.

Verwendungsmöglichkeiten
Chiasamen können vielfältig verwendet werden. Zum einen können sie als Ei-Ersatz beim Backen dienen. Hierbei kann 1TL Chiasamen vermischt mit 3EL Wasser ein Ei ersetzen. Außerdem können die Samen alle Arten von Müsli, Joghurt, Porridge oder Smoothie-Bowl toppen und ihnen dadurch einen extra Nährstoffkick verleihen. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist die Herstellung von Marmelade. Durch die Zugabe von Chiasamen dickt diese an und es kann auf Gelierzucker oder Gelatine verzichtet werden, was es zu einer gesünderen Option macht.

Oder wie wäre es mit einem Chia-Pudding zum Frühstück? Wie Sie sehen gibt es viele verschiedene leckere und gesunde Möglichkeiten, Chiasamen in seinen Speiseplan zu integrieren.